

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
30 Sekunden
2320,
95
€
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

2320,
95
€
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW14274

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



AutoCAD Raster Design 2026: Alles Was Sie Über Die Neuen Funktionen Wissen Müssen
AutoCAD Raster Design 2026 revolutioniert die Art und Weise, wie Fachleute mit Rasterbildern in ihren CAD-Projekten arbeiten. Mit einem Preis von €2.320,50 für ein Einjahresabonnement stellt diese Software eine bedeutende Investition dar, bietet jedoch leistungsstarke Werkzeuge, die den Arbeitsablauf erheblich verbessern können.
Darüber hinaus unterstützt AutoCAD Raster Design verschiedene Rasterbildtypen, einschließlich bitonaler, Graustufen-, farbiger und multispektraler Bilder. Die neueste Version des Programms integriert künstliche Intelligenz in die AutoCAD-Workflows, was als transformatives Feature gilt. Insbesondere die Möglichkeit, gescannte Zeichnungen in CAD-Formate umzuwandeln und Werkzeuge für die Bearbeitung und Reinigung von Bildern zu nutzen, macht AutoCAD Raster zu einem unverzichtbaren Tool für Fachleute in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und GIS. In diesem Artikel werden wir alle wichtigen Aspekte und neuen Funktionen von AutoCAD Raster Design 2026 untersuchen.
Was ist AutoCAD Raster Design 2026?
Das AutoCAD Raster Design 2026 Toolset ist eine Softwareanwendung, die es Nutzern ermöglicht, Rasterbilder innerhalb der AutoCAD-Umgebung zu bearbeiten, zu manipulieren und zu verwalten. Dieses spezialisierte Toolset bildet eine Brücke zwischen der Rasterwelt und der Vektorwelt von CAD-Anwendungen.
Rasterdaten verstehen
Rasterdaten bestehen aus Punkten (Pixeln), die zusammen ein Bild bilden. Diese Art von Daten entsteht beim Scannen von Papierzeichnungen, Bauplänen oder Fotos. Im Gegensatz dazu werden Vektordaten anhand mathematischer Gleichungen erstellt, die Linien, Bögen und andere AutoCAD-Objekte definieren. Vektordaten bestehen in der Regel aus Punkten, die präzise geometrische Formen wiedergeben und entstehen, wenn Objekte in AutoCAD gezeichnet werden.
AutoCAD Raster Design 2026 unterstützt drei Hauptarten von Rasterbildern:
- Bitonal: Zweifarbige, meist schwarzweiße Linienzeichnungen (auch binäre Bilder genannt)
- Graustufe: Bilder mit mehreren Graustufen, wie gescannte Schwarzweißfotos
- Farbe: Bilder mit mehreren Farben, beispielsweise farbige Luftaufnahmen
Darüber hinaus unterstützt das Toolset digitale Höhenmodelle (DEM), multispektrale Bilddaten sowie generische Ganzzahldaten im 16- und 32-Bit-Format.
Während reguläres AutoCAD lediglich das Einfügen von Rasterbildern und grundlegende Anpassungen erlaubt, bietet das Raster Design Toolset erweiterte Funktionen. Diese umfassen die dauerhafte Bearbeitung von Rasterdaten, das Einfügen von Bildern mit Korrelationsdaten sowie das Speichern und Exportieren von Bildern in verschiedenen Formaten.
Ein besonders nützliches Merkmal ist die Raster-Vektor-Konvertierung. Mit den Vektorwerkzeugen (VTools) können Rasterobjekte in Vektorobjekte umgewandelt werden, wodurch Zeichnungen leichter zu ändern sind und die Gesamtdateigröße verringert wird. Nach der Konvertierung lassen sich diese Objekte mit Standard-AutoCAD-Befehlen bearbeiten.
Die Zielgruppe für AutoCAD Raster Design 2026 umfasst Architekten, Konstrukteure, Ingenieure, CAD-Experten, Projektmanager und CAD/IT-Manager. Besonders relevant ist das Toolset für Branchen wie Bau und Architektur, Mechanik und Fertigung sowie Tiefbau, GIS und Kartografie.
Die REM-Befehle (Raster Entity Manipulation) ermöglichen zudem die Bearbeitung von Rasterobjekten und -bereichen mit vektorähnlicher Präzision, was besonders bei der Arbeit mit gescannten Altdokumenten von unschätzbarem Wert ist.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Das Herzstück von AutoCAD Raster Design 2026 bilden die leistungsstarken Funktionen zur Bearbeitung und Konvertierung von Rasterbildern. Mit diesem spezialisierten Toolset können Fachleute deutlich effizienter arbeiten – eine Studie belegt sogar eine Produktivitätssteigerung von bis zu 48%.
Der Zugriff auf die umfangreichen Werkzeuge erfolgt bequem über die Multifunktionsleisten-Registerkarte "Rasterwerkzeuge". Dort finden Anwender alle notwendigen Befehle gebündelt und übersichtlich angeordnet.
Ein besonderes Highlight sind die erweiterten Bildbearbeitungsfunktionen. Diese ermöglichen die präzise Verbesserung und Bereinigung von Rasterbildern. Besonders nützlich erweist sich dies bei der Arbeit mit eingescannten Zeichnungen, die oft Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die Bearbeitungswerkzeuge unterstützen bei der Fleckentfernung, Neigung, Spiegelung und Retusche der gescannten Entwurfsinformationen.
Darüber hinaus können mit den Vektorisierungswerkzeugen Linien und Polylinien direkt aus Rasterbildern erstellt werden. Diese Funktion vereinfacht Arbeitsabläufe erheblich und spart wertvolle Zeit bei der Umwandlung von Rasterdaten in präzise CAD-Objekte.
Ein weiterer Vorteil ist die sogenannte REM-Technologie (Raster Entity Manipulation). Mit ihr lassen sich Rasterobjekte wie Linien, Bögen und Kreise mithilfe von Standard-AutoCAD-Befehlen bearbeiten. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von Raster- und Vektordaten in einem Projekt.
AutoCAD Raster Design 2026 unterstützt zudem verschiedene Rasterbildtypen:
- Bitonal (Schwarz-Weiß)
- Farbig
- Multispektral
- Graustufen
Für die professionelle Anwendung stellt Autodesk umfassenden technischen Support bereit. Dieser umfasst Unterstützung durch Support-Spezialisten per Telefon, Online-Chat oder E-Mail sowie Remote-Desktop-Unterstützung für komplexe Probleme. Zusätzlich stehen Online-Ressourcen wie Dokumentationen, Lernprogramme, Schulungsvideos und Community-Support-Foren zur Verfügung.
Nutzer erhalten außerdem Zugriff auf die neuesten Softwareversionen sowie Updates und können bei Bedarf auch auf Vorgängerversionen zurückgreifen, was eine hohe Flexibilität im Arbeitsalltag gewährleistet.
Anwendungsbeispiele und Vorteile im Alltag
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von AutoCAD Raster Design 2026 erstrecken sich über zahlreiche Berufsfelder und bieten in jedem Bereich spezifische Vorteile. Besonders Fachleute, die regelmäßig mit Rasterbildern und Vektordaten arbeiten, profitieren von den erweiterten Funktionen.
Branchenspezifische Anwendungen
Architekten nutzen das Toolset, um Fotos und Papierpläne in neue Vektordaten zu integrieren. Dies ist besonders wertvoll bei Umbau- oder Renovierungsmaßnahmen, da bestehende Strukturen präzise in neue Planungen eingebunden werden können. Zudem können Projekte im Geländekontext mit Hilfe von DEM-Bildern (Digitale Höhenmodelle) visualisiert werden.
Maschinenbauingenieure aktualisieren gescannte Zeichnungen mithilfe von REM-Befehlen und Vektorwerkzeugen. Dadurch wird die Umwandlung alter Dokumentationen in moderne, bearbeitbare CAD-Dateien deutlich vereinfacht.
Umweltexperten stellen mit dem Toolset Grundwassertiefen und Brunnenstandorte dar, zeigen Vegetationszustände an und plotten Kontaminationswerte. Die georeferenzierten Daten unterstützen sie bei umfassenden Risikoanalysen.
Für Kartographen bietet AutoCAD Raster Design 2026 die Vorteile der SI-Koordinatenunterstützung. Bei Verwendung von GIS-basierten AutoCAD-Programmen wie Autodesk Civil 3D und dem AutoCAD Map 3D-Toolset können sie Koordinatentransformationen durchführen.
Praktische Vorteile im Arbeitsalltag
Die umfangreichen Bildanzeigefunktionen ermöglichen das Einbetten, Einfügen und Exportieren von Bildern sowie die Anzeige von Bilduntergruppen mit polygonaler Maskenumgrenzung. Dadurch sparen Anwender wertvolle Zeit im täglichen Workflow.
Geologen und Ingenieure verwenden Fernerkundungsdaten zur Planung von Erkundungen, zum Kartographieren von Gesteinsschichten und für geotechnische Anwendungen. Landplaner untersuchen damit die Bodenentwässerung und binden Bilder, Karten und Geländemodelle in Grundkarten zur Änderungsanalyse und Landnutzung ein.
Kartographiebehörden auf Stadt- und Bundesebene verwenden gescannte Steuer-Karten und Daten der amtlichen Landvermessung als Referenz für städtische Systeme. Ressourcenmanager nutzen gescannte Forst- und Bodenkarten sowie georeferenzierte Daten für Studien in den Bereichen Forstwirtschaft, Bodenkunde, Hydrologie und Fauna-Management.
Die Produktivitätssteigerungen basieren auf mehreren von Autodesk beauftragten Studien, die von externen Beratungsunternehmen durchgeführt wurden. Allerdings können die tatsächlichen Ergebnisse je nach Computer, Betriebssystem und Ausgangsmaterial variieren.
Systemanforderungen
Für eine optimale Leistung von AutoCAD Raster Design 2026 sind bestimmte Hardware- und Softwareanforderungen zu erfüllen. Diese technischen Voraussetzungen gewährleisten, dass die Software reibungslos funktioniert und alle Funktionen voll ausgeschöpft werden können.
Betriebssystem und Prozessor
Das Toolset läuft ausschließlich auf 64-Bit-Versionen von Microsoft Windows 11 und Windows 10. ARM-Prozessoren werden hingegen nicht unterstützt. Für grundlegende Anwendungen genügt ein Prozessor mit 2,5 bis 2,9 GHz und 8 logischen Kernen. Bei anspruchsvolleren Aufgaben empfiehlt sich allerdings ein Prozessor mit mindestens 3 GHz Basisleistung oder 4+ GHz im Turbo-Modus.
Arbeitsspeicher und Grafikausstattung
Während für einfache Anwendungen 8 GB RAM ausreichen, sollten professionelle Nutzer mit 32 GB Arbeitsspeicher arbeiten. Dies ist besonders wichtig, wenn komplexe Rasteroperationen durchgeführt werden. Bei der Bildschirmauflösung sind standardmäßig 1920 x 1080 Pixel mit Echtfarben ausreichend. Für hochauflösende und 4K-Anwendungen werden hingegen Auflösungen bis zu 3840 x 2160 unterstützt, sofern eine entsprechend leistungsfähige Grafikkarte vorhanden ist.
Grafikkarte und Speicherplatz
Die Grafikkarte spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Grafikoperationen, darunter Ansichtsmanipulation, Liniendarstellung und Text-/Linientypgenerierung. Für Basisanwendungen wird eine 2 GB GPU mit 29 GB/s Bandbreite und DirectX 11-Kompatibilität benötigt. Optimale Ergebnisse erzielt man jedoch mit einer 8 GB GPU mit 106 GB/s Bandbreite und DirectX 12-Unterstützung. Bemerkenswert ist, dass DirectX 12 mit Feature Level 12_0 erforderlich ist, um "schnelle" visuelle Stile zu aktivieren.
Was den Speicherplatz betrifft, benötigt AutoCAD grundsätzlich etwa 10 GB, wobei die Verwendung einer SSD empfohlen wird. Das Raster Design Toolset allein beansprucht hingegen nur 1 GB zusätzlichen Speicherplatz.
Weitere Anforderungen
Darüber hinaus wird ein MS-Mouse-kompatibler Zeigegerät sowie .NET 8 benötigt. Für die Netzwerkfunktionalität sollte der Autodesk Network License Manager für Windows konsultiert werden.
Diese technischen Voraussetzungen stellen sicher, dass AutoCAD Raster Design 2026 seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Besonders bei der Arbeit mit großen Rasterdateien oder komplexen Konvertierungsprozessen macht sich eine leistungsstarke Hardwareausstattung bezahlt. Für optimale Ergebnisse sollten stets die neuesten Treiber der Grafikkartenhersteller verwendet werden.
